
Zeit für Gespräche über digitale Medien – 111 Fragen für Kinder und Eltern
Digitale Medien sind für Kinder heute selbstverständlich. Sie schauen Videos, spielen Online-Spiele oder schreiben mit Freund:innen – manchmal sogar mit Menschen, die sie gar nicht kennen. Oft diskutieren wir als Eltern nur im Alltag: „Nicht schon wieder ans Tablet!“ oder „Mach das Spiel jetzt aus!“. Doch echte Gespräche über Erlebnisse, Gefühle und Gedanken im digitalen Raum bleiben dabei leicht auf der Strecke.
Genau hier setzt mein Buch „111 Fragen an dein Kind – Digitale Welt“ an. Es lädt dazu ein, in ruhigen Momenten miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn Kinder machen online Erfahrungen, die wir Erwachsenen oft nicht mitbekommen – und es ist wichtig, ihnen dafür Raum zu geben.
Die Fragen sind bewusst vielfältig:
Spielen: Was macht dir in deinem Lieblingsspiel am meisten Spaß? Hast du schon einmal erlebt, dass dir dort jemand Fremdes geschrieben hat?
Gefühle: Wie fühlt es sich an, wenn du länger am Handy oder Tablet warst und dann genervt oder sauer bist?
Kommunikation: Was würdest du tun, wenn du online siehst, dass jemand geärgert oder ausgeschlossen wird?
Achtsamkeit: Wie merkst du, wann es genug ist?
Neugier: Welche Berufe gibt es eigentlich in der digitalen Welt?
Reflexion: Warum zeigen Menschen im Internet oft nur die schönsten Momente ihres Lebens?
Die Themen reichen von Cybermobbing über Fake News bis hin zu Spaß, Kreativität und Freundschaften im Netz. Manche Fragen sind leicht und spielerisch, andere regen zum Nachdenken an. Gemeinsam helfen sie, einen Zugang zur digitalen Welt der Kinder zu finden – ohne Druck, ohne Kontrolle, sondern mit echter Offenheit.
„111 Fragen an dein Kind“111 Fragen an dein Kind Digitale Welt ist kein Regelbuch, sondern eine Einladung: zuhören, gemeinsam reflektieren, Vertrauen stärken. Denn nur wenn wir wissen, wie Kinder digitale Medien erleben, können wir sie wirklich begleiten.