
Wir sitzen zu viel – und das täglich
Die neue Auswertung des DKV-Reports 2025 macht deutlich: Erwachsene in Deutschland sitzen im Durchschnitt über zehn Stunden pro Werktag. Das sind fast zwei Stunden mehr als noch vor zehn Jahren – und für unsere Gesundheit eine echte Belastung.
Wo wir diese Zeit absitzen
Die Sitzstunden verteilen sich auf viele Bereiche unseres Alltags:
Arbeit: Rund 3,5 Stunden verbringen wir im Sitzen am Arbeitsplatz.
Freizeit zu Hause: Etwa 2,5 Stunden vor dem Fernseher, plus 1,5 Stunden am Computer oder Tablet.
Unterwegs: Ob Auto, Bus oder Bahn – im Schnitt weitere 80 Minuten täglich.
Nur ein kleiner Teil der sogenannten „Vielsitzer“ schafft es, diese lange Sitzzeit durch ausreichend Bewegung auszugleichen. Die Studienautoren warnen: Wer dauerhaft zu viel sitzt, erhöht sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselprobleme und Rückenbeschwerden.
Quelle: DKV-Report 2025, www.ergo.com
Warum ein kurzer Spaziergang nicht reicht
Ein paar Minuten Bewegung zwischendurch sind gut – aber sie reichen nicht aus, um die gesundheitlichen Nachteile von stundenlangem Sitzen vollständig auszugleichen.
Die Empfehlung der Experten: Regelmäßig und ausreichend bewegen, am besten verteilt über den Tag. So kommt der Kreislauf in Schwung, Muskeln bleiben aktiv und der Stoffwechsel arbeitet besser.
Mein Angebot: Bewegung, die in deinen Alltag passt
Genau hier setzt mein 8-Wochen Online Präventionskurs an – von der Krankenkasse bezuschusst.
Das Besondere: Wir trainieren live miteinander, sodass du direkt Rückmeldung bekommst und motiviert bleibst.
Regelmäßigkeit statt einmalige Aktion – jede Woche eine Stunde gezielte Bewegung.
Flexibel & bequem – du kannst von überall teilnehmen, auch aus dem Homeoffice.
Alle Übungen sind ausführlich erklärt, sodass du sie sicher und effektiv umsetzen kannst.
Für alle Levels geeignet, selbst wenn du lange nicht mehr sportlich aktiv warst.
Zusätzlich gibt es mein Stuhlyoga-Buch, das dir kurze, wirksame Übungen für zwischendurch zeigt – perfekt, um im Büro oder zu Hause öfter in Bewegung zu kommen.